Alle unsere Module werden mit live Veranstaltungen ergänzt
Die Kursgebühr beträgt 3.600 Euro und kann wahlweise gezahlt werden
Die Ausbildungskosten sind nach §4 Nr. 21a) bb) (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Sie können in der Steuererklärung voll abgesetzt werden.
Zur Ausbildung gehören:
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt schriftlich über die Webseite oder mit dem Anmeldeformular des Flyers und ist für den gesamten Kurs gültig. Das Datum der Anmeldung entscheidet über die Teilnahme.
Es besteht die Möglichkeit, als Gast in einer der laufenden Ausbildungsgruppen teilzunehmen.
Dadurch kann ein umfassendes Bild über die Qualität des Unterrichts vermittelt und offene Fragen im persönlichen Gespräch geklärt werden.
Jens Edling
Heilpraktiker und Physiotherapeut, Geschäftsführer von Heilkunde Informativ GmbH
Seit 2010 Dozent am Heilpraktiker Institut Edling
Seit 2011 selbständig in eigener Praxis. Praxisschwerpunkt ist die Osteopathie.
Seit 2016 Dozent am Institut für angewandte Osteopathie
2016 Gründung des IFOH (Instituts für Osteopathie und Heilkunde). Schwerpunkt der Institutsarbeit ist die Ausbildung von Heilpraktikern und Fachseminare für Osteopathen
2020 Entwicklung der Lernplattform von Heilkunde informativ GmbH
Hanne Edling, Heilpraktikerin, Psychologische Beraterin, Coach
Seit 1990 selbständig in eigener Praxis. Schwerpunkte sind Familientherapie und Mediation.
1992 Gründung des Heilpraktiker Instituts Edling, seitdem Ausbildung von Heilpraktikern, psychologischen Beratern und Coaches.
Seit 2001 Beratertätigkeit bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen im Expertinnen Beratungsnetz Berlin, bei der Arbeitsagentur für Arbeit für Berlin und Brandenburg und der Mittelstandsbank Deutschland, Gründercoaching.
Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Heilpraktikerprüfung bestehen. Und das am besten gleich beim ersten Mal!
Wir begleiten Menschen seit vielen Jahren auf ihrem Weg in einen neuen Beruf und vermitteln das Wissen, das für diesen Schritt wichtig und notwendig ist. Wir haben Erfahrung mit der Vermittlung von Lernstoff, mit unterschiedlichen Lernmethoden und mit sehr unterschiedlichen Schülern. Tatsächlich lernt jeder anders, braucht gezielte Unterstützung und Lerntipps.
Wir sind parallel in unseren Praxen tätig, nutzen unser Wissen dort in Diagnostik und Therapie. In der Ausbildung verbinden wir Praxiswissen und Patientenfälle. Das macht viele Themenanschaulich und bereitet die Auszubildenden auch auf die Praxisarbeit vor
Die Heilpraktikerüberprüfung wird beim Gesundheitsamt des Wohnortes abgelegt.
Zwei Mal im Jahr, im März und im Oktober, wird ein Termin zur schriftlichen Überprüfung vom Gesundheitsamt angeboten. Diese Termine gelten für alle Bundesländer.
Die schriftliche Überprüfung umfasst 60 Multiple Choice Fragen. Davon müssen 75 % richtig beantwortet werden. Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden.
Nach Bestehen der schriftlichen Überprüfung folgt die mündlich/praktische Prüfung. Dazu lädt das Gesundheitsamt in den Wochen nach der schriftlichen Überprüfung ein. Bislang wurden dazu zwei, manchmal sogar drei Prüflinge gleichzeitig eingeladen, allerdings einzeln befragt. Durch die neuen Regelungen aktuell werden Einzelprüfungen veranstaltet.
In der mündlichen Überprüfung, die eher ein Prüfungsgespräch ist, zeigt der Prüfling sein Wissen ganz praktisch und konkret anhand von Patientenfällen. Dabei sind umfassende Kenntnisse der Anamnesetechnik und der Differentialdiagnostik nachzuweisen. Ein praktischer Teil rundet die Befragung ab.
Mindestalter 25 Jahre zum Überprüfungstermin
Formloser Antrag an das Gesundheitsamt
Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
Beglaubigter Nachweis über eine abgeschlossene Schulausbildung (Es muss ein Abschlusszeugnis vorgelegt werden: Hauptschulabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss oder Universitätsabschluss.)
Meldebescheinigung über den aktuellen Wohnsitz (Erstwohnsitz), erhältlich beim Bürgeramt
Etwa 4 Monate vor dem Überprüfungstermin fordert das Gesundheitsamt
ein polizeiliches Führungszeugnis und
ein Gesundheitszeugnis mit dem Nachweis, dass der Antragsteller körperlich und geistig gesund ist und keine Suchterkrankung besteht.
Link zur Anmeldung auf Berlin.de
Die Anmeldung zur Prüfung geschieht beim Gesundheitsamt des Wohnortes. In den Gesundheitsämtern gibt es i.d.R. eine Abteilung „Erlaubnisbereich Heilpraktiker“. Die Webseiten der Gesundheitsämter weisen darauf hin.
Auf den Webseiten sind aktuelle Hinweise zum Ablauf und zu den Ansprechpartnern zu finden.
Es lohnt sich vorab, auf der entsprechenden Seite zu schauen, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Manchmal gibt es Wartelisten für die Anmeldung oder auch feste Termine, vor denen keine Anmeldung zum nächsten Prüfungstermin möglich ist.
In einigen Bundesländern müssen die Anmeldeunterlagen beim Kreisgesundheitsamt abgegeben werden, obwohl die Überprüfung dann an einem anderen Ort stattfindet.
Auch in größeren Städten sind die Prüfungen nicht immer in allen Bezirken möglich. In Berlin gibt es zum Beispiel zwei Prüfungsorte: Tempelhof/Schöneberg und Lichtenberg. Die Prüflinge aus den südlichen und westlichen Stadtbezirken gehen nach Tempelhof/Schöneberg zur Prüfung und die anderen Prüflinge nach Lichtenberg.
Mit einem kurzen Gespräch lassen sich Unklarheiten beseitigen und die passenden Unterlagen an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit hinterlegen.
Create beautiful webflow sites with this flowbase free template. Clone for free and get started building a site today.
Create beautiful webflow sites with this flowbase free template.
Clone for free and get started building a site today.